Vielfältige Therapieangebote – individuell auf dich abgestimmt

Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankung oder präventives Training – wir bieten dir ein breites Spektrum an physiotherapeutischen und osteopathischen Leistungen.

Physiotherapie – deine Gesundheit in guten Händen

Physiotherapie hat die Aufgabe, Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten des Körpers wiederherzustellen und zu erhalten, Fehlentwicklungen zu vermeiden und Heilungsvorgänge zu unterstützen.

Physiotherapie/ Krankengymnastik wird in der Regel vom Arzt verordnet, kann aber auch als Privatleistung (ohne ärztliche Verordnung) im Rahmen der sektoralen Heilpraktiker-Tätigkeit bei uns durchgeführt werden.

Durch individuelle Spezialisierung innerhalb unseres Therapeutenteams können wir dir, je nach Krankheitsbild und Befund, ein großes Spektrum verschiedener Behandlungskonzepte bieten:

Sanfte Therapie für alle Altersgruppen – von Geburt an

Osteopathie – ganzheitlich denken, gezielt behandeln

Ute Brunnert-Köning

Praxisinhaberin, Osteopathin (BAO), Heilpraktikerin und Physiotherapeutin

„Die Behandlung von Menschen, egal ob groß oder klein, ist für mich eine Herzensangelegenheit“

Osteopathie logo
Osteopathie qualitaetssiegel
Osteopathie kinderlogo

Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen.

Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich zum einen auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit, zum anderen auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme sowie deren Zusammenspiel.

Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt viel Bewegungsfreiheit, um optimal zu funktionieren. Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, entstehen aus Sicht der Osteopathie zunächst Gewebespannungen und darauf folgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus osteopathischer Sicht nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden.

Beim Forschen nach den Ursachen der Beschwerden stehen eine Strukturstörung und die daraus resultierende Fehlfunktion im Vordergrund. Diese sogenannte somatische Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu beheben.

Die Osteopathie behandelt keine Krankheiten im klassischen Sinne, sondern Bewegungsstörungen im weitesten Sinne.

Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander verbunden sind. Den Zusammenhang stellen die Faszien herdünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden.

Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen können sich über die Faszien verbreiten und sich an einem anderen Ort im Körper durch Beschwerden äußern.

Die Feststellung einer Dysfunktion setzt ein langes und intensives Training des Tastvermögens voraus. Die osteopathische Behandlung erfolgt mit eigens entwickelten Techniken, die auf das Zusammenspiel von Körperstrukturen abgestimmt sind.

Ziel ist es, dem Patienten durch Verbesserung der Beweglichkeit betroffener Strukturen zu ermöglichen, sich selbst auf natürliche Weise ins Gleichgewicht zu bringen.

Osteopathie beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern betrachtet immer den Menschen als Ganzes.

Behandelt werden daher keine Krankheiten, sondern Menschen. Aus diesem Grund ist es nicht sinnvoll, konkrete Indikationen für Osteopathie anzugeben. Die Symptomlinderung ist nicht das primäre Ziel, sondern ein Ergebnis der Auflösung osteopathischer Einschränkungen.

Vor Beginn einer osteopathischen Behandlung kann es sinnvoll sein, eine schulmedizinische Diagnostik vorausgehen zu lassen. Auch Befunde früherer medizinischer Untersuchungen sind hilfreich für die osteopathische Arbeit.

Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, ersetzt sie jedoch nicht.

Jede Therapiesitzung wird individuell auf den Patienten abgestimmt, wobei der genaue Verlauf von der jeweiligen Ausgangssituation abhängt.

Osteopathie ist für alle Altersklassen geeignet – natürlich auch für Kinder, die sich in einer besonders sensiblen Entwicklungsphase befinden. In keiner anderen Lebensphase durchläuft der Organismus so große anatomische, physiologische und psychische Veränderungen.

Aus osteopathischer Sicht können bereits bei der Geburt Funktionsstörungen entstehen, die sich erst Jahrzehnte später in Symptomen oder Krankheitsbildern zeigen.

Der Osteopath sucht gezielt nach der Ursache der Funktionsstörung – mit dem Ziel, der betroffenen Struktur ihre natürliche Beweglichkeit zurückzugeben.

Ziel der osteopathischen Behandlung bei Kindern ist es, die kindliche Entwicklung optimal zu begleiten, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und Fehl-Entwicklungen frühzeitig vorzubeugen.

Um Säuglinge und Kinder osteopathisch zu behandeln, ist ein tiefes Verständnis der kindlichen Entwicklungsstufen, der sensorischen, emotionalen und neurologischen Reifung sowie der spezifischen Kinderpathologie unerlässlich.
Dieses Wissen wird post graduiert, also nach der fünfjährigen Grundausbildung, in einer zweijährigen Zusatzausbildung zur Kinderosteopathie erworben.

Durch die enge Verbindung zur Kinderphysiotherapie fließt in jede osteopathische Behandlung automatisch auch ein physiotherapeutischer Blick auf das Kind ein.

Dauer und Kosten

Die osteopathische Behandlung ist sehr individuell und hat deshalb keine festgelegte Dauer. In der Regel planen wir 45 - 60 Minuten für eine Behandlung ein. Die Kosten betragen hierfür circa 95,- €.  Abgerechnet wird i. d. R. nach der GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker).
Private Kassen oder Zusatzversicherungen übernehmen, je nach Versicherungsvertrag, die Kosten für osteopathische Behandlungen. Gesetzliche Krankenkassen erstatten ihren Mitgliedern häufig einen Teil der Kosten.

Die meisten Krankenkassen verlangen für die anteilige Kostenübernahme eine ärztliche Empfehlung. Bitte erkundige dich diesbezüglich bei deiner Krankenkasse.

Terminabsage

Sage Termine, falls notwendig, immer mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ab, damit wir die Möglichkeit haben, diese Termine über unsere Warteliste wieder zu besetzen.



Bitte habe Verständnis dafür, dass wir dir kurzfristig oder gar nicht abgesagte Termine mit 50 € in Rechnung stellen müssen, um unseren Ausfall zumindest teilweise zu kompensieren. 

Die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes in guten Händen!

Kindertherapie – die Gesundheit und Entwicklung deines Kindes in guten Händen!

Wir bieten Physiotherapie und Osteopathie speziell für Kinder, vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen an. Der in der Entwicklung und im Wachstum stehende junge Mensch hat spezielle Bedürfnisse und stellt uns vor besondere Herausforderungen.

Durch zahlreiche Zusatzausbildungen und jahrelange Erfahrung haben wir uns auf die Therapie von Kindern spezialisiert.

Wir behandeln Kinder nach anerkannten physiotherapeutischen und osteopathischen Therapiekonzepten mit Herz und Kompetenz – wir lieben, was wir tun!

Physio kinder 2

Physiotherapie speziell für Kinder

Gezielter Muskelaufbau zur Stabilisierung Ihres Reha-Erfolgs

T-RENA – Training nach der Reha

Im Rahmen der trainingstherapeutischen Rehanachsorge (T-RENA) kannst du bei uns an smarten Trainingsgeräten der neusten Generation trainieren. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und Festlegung deiner Trainingsziele erfolgt die Trainingsplanerstellung und Einweisung. Du trainierst unter physiotherapeutischer Betreuung in kleinen, flexiblen Gruppen

Das T-RENA Programm wird durch die Deutsche Rentenversicherung nach einer ambulanten oder stationären Rehabilitationsmaßnahme zur Unterstützung und Festigung des Heilungsprozesses angeboten. Es besteht aus 26 trainingstherapeutischen Einheiten und muss innerhalb von 4 Wochen, spätestens aber 6 Wochen nach der Rehamaßnahme begonnen werden. 

Solltest du die 26 Einheiten innerhalb von 4 Monaten absolviert haben, besteht die Möglichkeit, die Maßnahme um weitere 26 Termine zu verlängern.

Wir unterstützen und beraten dich gerne in deinem individuellen Rehabilitationsprozess. Sprich uns an!

Gruppentraining zur medizinischen Nachsorge mit ärztlicher Verordnung

Rehasport – Gemeinsam aktiv die Lebensqualität steigern

Der Rehasport wird bei uns von qualifizierten Übungsleitern mit Zusatzausbildung durchgeführt.

Rehabilitationssport findet immer in der Gruppe statt und beinhaltet Übungen auf Matten, Bällen, Hockern – mit oder ohne Geräte wie Hanteln, Flexibar oder Therabändern. Auch Bewegungsspiele und Entspannungsübungen gehören zum Programm.

Ziel des Rehasports ist es, die Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination der Teilnehmer zu verbessern. Außerdem soll eine allgemeine Stärkung der Gesundheit, die dauerhafte soziale und berufliche Eingliederung sowie die Motivation zum eigenverantwortlichen Bewegungstraining erreicht werden.

Der Rehasport unterstützt und stabilisiert die Erfolge begleitender oder vorheriger Therapien.

Wir führen den Rehasport in Kooperation mit dem Verein für aktive Gesundheitsförderung e. V. durch.

➡️ Die Teilnahme ist kostenlos, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.

Zertifiziertes Gesundheitstraining für mehr Lebensqualität

Präventionskurse – Krankenkassengefördert nach § 20 SGB V

Die Gesundheit ist unser höchstes Gut und der Grundstein für eine gute Lebensqualität. Zur Erhaltung und Verbesserung deiner Gesundheit bieten wir dir in unserer Praxis u. a. verschiedene Präventionskurse an. Alle unsere Kurse sind zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V. Sie werden von den gesetzlichen Krankenkassen i. d. R. zweimal pro Jahr zu 80–100 % bezuschusst (erkundige dich bitte vor Kursbeginn bei deiner Krankenkasse).

Ein gerätegestütztes Ganzkörpertraining.

Nach einer Anamnese und Einführung trainieren Sie individuell geplant in kleinen Gruppen – vor allem an unseren modernen EGYM-Geräten und im Funktionsbereich.

Ein Programm zur Verbesserung von Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Kraft – mit unserem Flexx- und EGYM-Zirkel sowie Cardiogeräten.

Auch hier trainieren Sie nach einem persönlich erstellten Trainingsplan in einer Kleingruppe.

Zusätzlicher Bonus: Neben dem vereinbarten Kurstermin darfst du ein weiteres Mal pro Woche kostenfrei betreut trainieren – anhand deines individuellen Plans.

Optimale Voraussetzungen für nachhaltiges, präventives Gesundheitstraining.

Kontakt, Öffnungszeiten & Terminvereinbarung

So erreichst du uns

Du möchtest einen Termin vereinbaren oder hast Fragen zu unseren Leistungen? Wir sind gerne persönlich, für dich da – telefonisch, per E-Mail oder vor Ort in unserer Praxis in Neuenkirchen. Nutze auch bequem unser Kontaktformular oder plane die Anfahrt direkt über die Karte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen